Feldhaubitze SF M110 A2, Bundeswehr 1985
Aus dem Internet:
Dieses Artillerie-System M110 wurde ab 1956 im Auftrag der US Army entwickelt.
Die Produktion der 175mm Feldkanone M107 und der 203mm Feldhaubitze M110 began im Jahr 1962.
Die Haubitzen M110 und M107 waren auf die Bekämpfung von Bunkern und befestigten Stellungen ausgelegt. Die fünfköpfige Besatzung konnte mit der Selbstfahrlette M110 Ziele auf eine Distanz von etwa 23 Kilometern beschießen.
Die maximale Schussweite vom M110 A2 betrug 30.000 m.
Um die Feuerkraft der Artillerietruppe zu stärken, beschaffte die Bundeswehr 1964 neben der 155mm Panzerhaubitze M109G auch die schwere Feldkanone 175 mm M107 SF und die schwere Feldkanone 203 mm M110 SF. Somit kaufte die Bundeswehr 1964 von der US-Army 80 Haubitzen M110 und 150 M107.
Ab 1985 wurden alle 230 Selbstfahrlafetten M110 und M107 auf den Rüststand M110 A2 nachgerüstet.
Ab 1993 begann die Ausmusterung aller Feldhaubitzen M110 A2.
Ich habe dieses Modell erheblich verfeinert und die Wanne mit einer angedeuteten Inneneinrichtung (Motorraum und Fahrerplatz) versehen. Selbst die Lafettenhalterung in der Bodenwanne habe ich modelliert. Somit ist der gesamte Drehkranz beweglich geblieben. Bilder vom Umbau können Sie im Album „Ein Modell- (Fahrzeug) entsteht“ ab der Nummer 436 anschauen.